Die Verwendung von Kalibrier-, Reinigungs- und Aufbewahrungsflüssigkeiten ist für den ordnungsgemäßen Einsatz Ihrer Messgeräte unerlässlich.
Neben der guten Nutzung profitiert die Elektrode auch von einer längeren Lebensdauer und einem effizienteren Arbeiten.
Zum Kalibrieren mit dem PH7-Kalibratorpufferflasche 230 ml, bis zu 1 cm der Kalibrierflüssigkeit in ein Glas gießen.
Schalten Sie das Messgerät ein und stecken Sie die Spitze der Sonde oder Elektrode in das Glas.
Fahren Sie dann mit der Kalibrierung fort:
Die Kalibrierung kann manuell oder automatisch erfolgen.
Bei manueller Kalibrierung mit dem PH7-Kalibratorpuffer, 230-ml-Flasche, schalten Sie Ihr Messgerät ein, legen Sie das Messgerät oder die Elektrode in das Glas, schütteln Sie es leicht, um das Ablesen des Puffers am Messgerät zu erleichtern, und nehmen Sie mit Hilfe des Kalibrierungsschraubendrehers oder des Kalibrierungsrads (je nach Modell) die Einstellung vor die Daten von Ihrem Bildschirm mit den im Puffer angegebenen Daten.
Bei automatischer Kalibrierung mit dem PH7-Kalibratorpuffer, 230-ml-FlascheBefolgen Sie die Anweisungen im Handbuch Ihres Messgeräts. Die Art der Kalibrierung hängt vom jeweiligen Messgerättyp ab.
Nachfolgend geben wir die Richtlinien für eine gute Wartung Ihrer Messgeräte an.
Der Fall: Haben Ihre PH- und EC-Messgeräte eine Fehlfunktion, funktionieren sie nicht, sind langsam oder kalibrieren sie nicht?
Die Frage ist: Was ist zu tun, damit Ihre Messgeräte gut funktionieren und eine lange Lebensdauer haben?
- 1. Tipp: Überprüfen Sie die Batterien – Eine genaue und schnelle Messung ist sehr wichtig.
Um die Leistung der Batterien zu messen, verwenden Sie einen Millimeter in der Position DCV 20 – eine Batterie, die nicht die angegebene Leistung hat, gilt als leer und muss ersetzt werden.
Beispiel: 1,5-V-Knopfbatterie. Im Neuzustand wird es eine Spannung von 1,56 V haben, und wenn diese unter 1,50 V, also auf 1,49 V, abfällt, ist es tot.
- 2. Tipp: Elektrodenreinigung
PH: Falls Ihr PH-Messgerät langsam ist oder nicht misst oder nicht kalibriert oder die Daten tanzen und nicht konstant bleiben. Höchstwahrscheinlich ist die Elektrode verschmutzt. Auch wenn dies normalerweise nicht empfohlen wird, verbessert leichtes Bürsten mit einer weichen Zahnbürste die Qualität der Messung.
Nach der Reinigung empfiehlt es sich auch, Ihr PH-Messgerät einige Stunden lang in der PH-Aufbewahrungsflüssigkeit (MA9015) einzuweichen.
Ein Bad in Reinigungsflüssigkeit wird empfohlen (bei M10030B- oder MA9016-Flasche).
E.C.: Bei EC wird einer Elektrode normalerweise nur wenig Wartung gewidmet. Falls Ihre EC-Messung jedoch nicht die Kalibrierung erreicht, können Sie die Sonde 2 Minuten lang in 1 cm 90-Grad-Alkohol belassen, um die an den Eisen haftenden Salze aufzulösen, die möglicherweise die korrekte elektrische Leitfähigkeit verhindern.
Aufbewahrungstipps:
PH: Bei einem tragbaren PH-Messgerät ist es sehr wichtig, es an einem feuchten Ort aufzubewahren (einen feuchten Schwamm mit MA9015-Aufbewahrungsflüssigkeit hineinlegen) – (Niemals destilliertes oder entionisiertes Wasser einfüllen)
EG: Ohne weiteres trocken lagern.
Tipps für Kalibrierflüssigkeiten (Puffer):
Kalibrierflüssigkeiten sind normalerweise für den einmaligen Gebrauch bestimmt.
- Vor allem die Leitfähigkeit wird durch die Verdunstung sofort beeinträchtigt, wodurch sich die Konzentration der Salze verändert
- Um bei PH eine Kalibrierung an zwei Punkten (PH4,01 und PH7,01) durchzuführen, versuchen Sie, die Elektrode durch Leitungswasser zu führen, während Sie die Kalibrierung bei pH7,01 belassen, um den PH4,01-Puffer nicht zu verunreinigen. Außerdem können die Kalibrierumschläge nach Gebrauch einige Male wiederverwendet werden, sofern sie hermetisch (mit einem Siegel) verschlossen sind.
Stürze vermeiden:
- Es wird empfohlen, EC-PH-Messgeräte nicht auf den Boden fallen zu lassen, da dies zu einer dauerhaften Beschädigung des LCD-Bildschirms führen kann. Aus diesem Grund empfehlen wir in Milwaukee die Verwendung einer Tragetasche (fragen Sie uns danach!)
- Um einen Sturz ins Wasser zu vermeiden, empfiehlt es sich außerdem, aus einem Glas zu messen. Es stellt nicht nur sicher, dass Ihr Messgerät nicht ins Wasser fällt, sondern gibt Ihrem Messgerät auch Zeit, sich zu stabilisieren und so eine genauere Messung zu liefern.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.